Ein Bagger ist dabei, ein Gebäude abzureißen. Der Greifarm des Baggers hebt Schutt und Trümmer, während dichte Staubwolken die Szene umgeben. Zerbrochene Ziegelsteine und Betonstücke liegen verstreut auf dem Boden. Im Hintergrund sind Teile der beschädigten Gebäudestruktur sichtbar. Die Aufnahme vermittelt die Dynamik und die Kraft des Abrissprozesses.

Bauschutt entsorgen: Kosten & Vorschriften für Ihre Bauschuttentsorgung in Österreich

Aktualisiert am

Eine sorgfältige Planung ist das A und O, wenn es um die Entsorgung von Bauschutt geht. Ob Sie renovieren, ein altes Gebäude abreißen oder einfach nur Platz schaffen möchten, die Kosten für die Entsorgung können signifikant variieren. In der Regel bewegen sich diese zwischen 30 und 60 Euro pro Kubikmeter, abhängig von der Art des Bauschutts und den örtlichen Bestimmungen. Erfahren Sie, wie Sie die Kosten für Ihre Bauschuttentsorgung berechnen, welche Vorschriften es gibt und wie Sie Geld bei der Entsorgung sparen.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.2

Bestbewertete Montageservices & Allroundhandwerker

Unsere Montageservices & Allroundhandwerker sind mit 4.2 von 5 bewertet, basierend auf 9 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

In diesem Artikel diskutieren wir:

  1. Bauschuttentsorgung: Diese Faktoren beeinflussen die Kosten
  2. Bauschutt entsorgen: Kosten in der Praxis
  3. Bauschutt entsorgen: Alle Kosten für Ihre Bauschuttentsorgung im Detail
  4. Bauschutt und Baumischabfall: Was ist der Unterschied?
  5. Den richtigen Container wählen: So berechnen Sie die benötigte Containergröße
  6. Bauabfälle entsorgen: Wichtige Tipps zur Container-Wahl und -Nutzung
  7. Die Vielseitigkeit von Containerdiensten: Mehr als nur Bauschutt
  8. Günstig Bauschutt und Beton entsorgen: So sparen Sie Kosten bei der Bauschuttentsorgung
  9. Bauschuttentsorgung mit MyHammer: So einfach geht es mit professionellen Entsorgern
  10. Checkliste zum Entsorgen von Bauschutt

Bauschuttentsorgung: Diese Faktoren beeinflussen die Kosten

Die Entsorgung von Bauschutt ist bei vielen Bauprojekten ein wichtiger Schritt. Abhängig von mehreren Faktoren können die Kosten hierfür stark variieren. Durchschnittlich liegen die Gesamtkosten für einen Standard-Bauschuttcontainer von 5 Kubikmetern einschließlich Anlieferung, Standzeit und Entsorgung typischerweise zwischen 260 und 600 Euro. Bei Baumischabfällen können diese Kosten allerdings auf bis zu 700 Euro ansteigen. Folgende Faktoren spielen bei der Kalkulation der Gesamtkosten eine Rolle:

  • Miete für den Container
  • Entsorgungskosten bei der Deponie
  • Kosten für erforderliche Genehmigungen
  • Kosten für mögliche zusätzliche Dienstleistungen
  • Art des Bauschutts, z.B. reiner Bauschutt oder Baumischabfall
  • Menge & Gewicht des Bauschutts

Um einen Überblick über die genaue Preisgestaltung für Ihre Bauschuttentsorgung zu erhalten, empfehlen wir, direkt Angebote von Entsorgungsunternehmen in Ihrer Nähe einzuholen.

Bauschutt entsorgen: Kosten in der Praxis

Ein Großteil der Gesamtkosten für die Bauschuttentsorgung entsteht durch den angemieteten Container und die bei der Deponie anfallenden Entsorgungskosten. In der Regel wiegt 1 m³ Bauschutt zwischen 1,1 und 1,3 Tonnen. Für 7 Tonnen Bauschutt benötigen Sie also einen Container mit 5 m³.

Wer sich bei seiner Bauschuttentsorgung für einen typischen Container entscheidet, wird mit einem 5 m³ großen Bauschuttcontainer beliefert. Je nach Art des Bauschutts fallen die folgenden durchschnittlichen Kosten an:

PostenContainer 5 m³ BauschuttContainer 5 m³ Baumischabfall
Miete Container und Transport260 bis 400 €260 bis 400 €
Entsorgungskosten Deponie150 bis 200 €235 bis 300 €
Summe410 bis 600 €495 bis 700 €

Die erforderliche Größe des Containers wird von den meisten Bauherren unterschätzt. Als Faustformel gilt Länge x Breite x Stärke x 1,7 jeweils in Meter gemessen. Wer sich wegen der Größe unsicher ist, sollte sich unbedingt beraten lassen.

Eine Mauer von drei Metern Höhe, drei Metern Breite und einer Stärke von 30 Zentimetern hat ein Volumen von 2,7 Kubikmetern. Da die Bruchstücke lose im Container liegen, können Hohl- und Zwischenräume entstehen, sodass für die angegebene Menge mindestens ein Fünf-Kubikmeter-Container erforderlich ist.

Bauschutt entsorgen: Alle Kosten für Ihre Bauschuttentsorgung im Detail

Die Entsorgung von Bauschutt ist bei vielen Bau- und Renovierungsprojekten unerlässlich. Die Kosten für die Entsorgung setzen sich hauptsächlich aus den folgenden Faktoren zusammen:

  • Container für Bauschutt (inkl. Transport, Aufstellen & Miete): je nach Größe zwischen 205 und 700
  • Entsorgungskosten auf der Deponie (je nach Material): zwischen 30 und 60 Euro pro Kubikmeter

Gegebenenfalls kommen noch Arbeitskosten hinzu, wenn ein Unternehmen mit den Abrissarbeiten beauftragt wurde. Der Gesamtpreis für die Bauschuttentsorgung variiert also je nach Größe des Containers, Standzeit und den Entsorgungskosten, die je nach Material unterschiedlich hoch sind. So kann beispielsweise die Entsorgung von Eternitplatten bis zu 1.100 Euro pro Tonne kosten.

Bauschutt entsorgen: Wie viel kostet ein Container für Bauabfall und Baumischabfälle?

Bei vielen Bauarbeiten macht es Sinn, einen Container für die Entsorgung von Bauschutt zu organisieren. Diesen können Sie ganz einfach mieten. Ein Entsorgungsunternehmen transportiert diesen dann zu Ihrer Baustelle, berät Sie und transportiert den Bauabfall auch wieder ab.

In der Regel beträgt die Mietdauer für einen Container für die Bauschuttentsorgung circa 2 Wochen. Je nach Unternehmen und Gegebenheiten lassen sich aber auch einfach längere oder kürzere Mieten aushandeln.

Die Größe des Containers ist in Kubikmetern (m³) angegeben. Bei den Kosten für die Miete des Containers können Sie mit folgenden Richtwerten rechnen:

  • 1 Kubikmeter (1,1 bis 1,3 Tonnen): Kosten zwischen etwa 50 und 100 Euro.
  • 3 Kubikmeter (3,3 bis 3,9 Tonnen): Kosten zwischen etwa 100 bis 230 Euro.
  • 5 Kubikmeter (5,5 bis 6,5 Tonnen): Kosten zwischen etwa 200 bis 400 Euro.
  • 10 Kubikmeter (11 bis 13 Tonnen): Kosten zwischen etwa 300 und 700 Euro.

Achtung: Bei der Bauschuttentsorgung sind Lieferung, Stellzeit und Abholung in den Kosten für den Container enthalten. Die Entsorgungskosten werden oft nach Gewicht berechnet und fallen zusätzlich an.

Für kleinere Mengen Bauabfall bietet sich ein „Kombisack“ an, der etwa 80 bis 100 Euro kostet und einen Kubikmeter fasst.

Entsorgungskosten bei der Deponie: Was kostet die Entsorgung von Bauabfällen

Die Kosten für die Entsorgung von Bauschutt in Österreich liegen typischerweise zwischen 30 und 60 Euro pro Kubikmeter und variieren je nach Größe des Containers. Die Bauschuttcontainer-Preise sehen wie folgt aus:

  • Container mit 5 Kubikmeter: Kosten etwa zwischen 260 und 400 Euro
  • Container mit 7 Kubikmeter: Kosten etwa zwischen 325 und 500 Euro
  • Container mit 10 Kubikmeter: Kosten etwa zwischen 400 und 600 Euro

Für Baumischabfall sind die Kosten höher. Diese liegen zwischen etwa 47 und 60 Euro pro Kubikmeter.

Hinweis: Ein Container mit 5 Kubikmeter Fassungsvermögen bietet Platz für bis zu 7 Tonnen Bauschutt. Achten Sie jedoch darauf, dass je nach Bauabfall mögliche Hohl- und Zwischenräume extra Platz einnehmen und die Füllmenge in solchen Fällen keine 7 Tonnen erreicht.

Die Preise variieren je nach Region, Art der Materialien und zusätzlichen Dienstleistungen wie zum Beispiel der Beantragung einer Stellgenehmigung oder zusätzlichen Leerfahrten.

Beachten Sie ebenfalls, dass es günstiger ist, reinen Bauschutt zu entsorgen als Baumischabfall, da der Mischabfall eine aufwendigere Trennung erfordert.

Hier eine Übersicht der Entsorgungskosten für die wichtigsten bzw. am häufigsten Bauabfälle:

MaterialartBeschreibungKostenTypisches Vorkommen
AsbestGefährlicher Abfallstoff, erfordert spezielle Entsorgung.100 - 300 Euro pro TonneSanierung asbesthaltiger Bauten
BetonWird häufig in verschiedenen Bauten verwendet, einfach zu recyceln.30 - 60 Euro pro m³Neubau, Abriss
SteineWerden häufig als Bauschutt entsorgt.30 - 60 Euro pro m³Garten- und Landschaftsbau
ErdeKosten variieren stark je nach Kontamination und lokalen Vorschriften.50 - 80 Euro pro m³Aushubarbeiten, Landschaftsbau
FliesenIn Bauschuttcontainern entsorgt, oft bei Renovierungen anfallend.60 - 150 Euro pro m³Renovierungen, Umbauten, Badsanierungen

MyHammer-Tipp: Einige wenige Deponien nehmen auch Kleinmengen an, die Bauherren selbst mit einem Pkw oder Anhänger liefern können. Je nach Betreiber kann bis zu ein Kubikmeter im Jahr kostenlos oder für Gebühren von bis zu 35 Euro pro Kubikmeter entsorgt werden.

Bauschutt und Baumischabfall: Was ist der Unterschied?

Bauschutt umfasst ausschließlich mineralische Stoffe. Dazu zählen Steine, Ton- und Betonziegel, Putzreste, Mauerwerk aus Beton, Ziegel oder Naturstein sowie Kacheln und Fliesen. Ebenfalls dazu gehören Sanitärbecken aus Keramik, Straßensteine und Betonplatten.

Was gehört nicht zum Bauschutt?

Materialien wie Beton mit Metallstreben, Holz, Kunststoffe, Tapetenreste, Rigips und Porenbeton gehören nicht zum Bauschutt, sondern fallen unter Baumischabfälle. Dies bedeutet, dass Mauerreste mit Putz, an dem Tapeten kleben, nicht als Bauschutt gelten.

Was ist Baumischabfall?

Baumischabfall ist eine Abfallkategorie, die bei Bau-, Renovierungs- und Abrissarbeiten anfällt und verschiedene Materialien umfasst. Im Gegensatz zu reinem Bauschutt, der vorwiegend aus mineralischen Materialien besteht, beinhaltet Baumischabfall:

  • Bauschutt: Mineralische Baustoffe wie Beton, Ziegel und Keramik.
  • Holz: Unbehandeltes und behandeltes Holz.
  • Metalle: Aluminium, Stahl und andere Metallabfälle.
  • Kunststoffe: Diverse in der Bauindustrie verwendete Kunststoffarten.
  • Gipskartonplatten: In der Innenraumgestaltung und beim Trockenbau genutzt.
  • Isoliermaterialien: Dämmstoffe wie Glaswolle oder Steinwolle.
  • Kabelreste, Teppiche, Tapeten: Weitere nicht-mineralische Bestandteile.

Entsorgung von Baumischabfall

Die Entsorgung von Baumischabfall ist aufwendiger und kostenintensiver als die von reinem Bauschutt, da die Materialien sortiert und gemäß Vorschriften behandelt werden müssen. Dies stellt sicher, dass recycelbare Materialien adäquat wiederverwendet oder verwertet werden.

Checkliste: Was darf in den Bauschuttcontainer?

AbfallErlaubt?
Fliesen/Keramik✔️
Ziegelsteine/Pflastersteine✔️
Dachziegel✔️
Mauerwerk✔️
Estrich ohne Anhaftung✔️
Straßenaufbruch✔️
Reiner Betonabbruch✔️
Mörtel/Putzreste✔️
Naturschiefer✔️
Glasbausteine✔️
Naturstein✔️
Max. Kantenlänge 55 cm✔️
Holz
Kunststoffe
Tapeten
Isolier- und Dämmstoffe
Gipskartonplatten
Dachpappe
Metalle
Türen
Papier
Fensterrahmen
Ytong-, Bimssteine
Kalksandstein
Strohmatten
Estrich

Den richtigen Container wählen: So berechnen Sie die benötigte Containergröße

Wenn im Zuge eines Bauvorhabens oder einer Renovierung Bautschutt anfällt, dann verursacht das einen Mehraufwand sowie zusätzliche Kosten. Wenn Sie richtig vorgehen und gut planen, können Sie diese schon frühzeitig abschätzen. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

Bedarf ermitteln: Die Wahl der richtigen Containergröße ist essenziell, um unnötige Kosten zu vermeiden. Grundsätzlich sollte die Größe des Containers an das Volumen des Abfalls angepasst sein. Ein Container von 20 Kubikmetern ist meist ausreichend für den durchschnittlichen Bedarf bei Bau- und Abrissarbeiten.

Volumen abschätzen: Schätzen Sie das Volumen Ihres Abfalls so genau wie möglich. Berücksichtigen Sie dabei die Art des Materials und dessen Dichte. Leichtes Material wie Isolierstoffe nimmt mehr Raum ein als schwere Materialien wie Beton.

Expertenhilfe in Anspruch nehmen: Falls Unsicherheiten bestehen, ziehen Sie die Beratung durch einen Fachmann in Betracht. Viele Entsorgungsunternehmen bieten Hilfestellungen zur korrekten Schätzung des benötigten Volumens.

Planungspuffer einrechnen: Planen Sie einen Puffer ein, um sicherzustellen, dass der Container groß genug für Ihr Vorhaben ist. Überfüllte Container können zu zusätzlichen Transportkosten führen und sind aus Sicherheitsgründen oft nicht zulässig.

Mit einer genauen Ermittlung der benötigten Containergröße können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt effizient und kosteneffektiv durchgeführt wird.

Bauabfälle entsorgen: Wichtige Tipps zur Container-Wahl und -Nutzung

Dass Sie einen Container für die Entsorgung von Bauschutt und anderen Abfällen besorgen, passiert nicht alle Tage. Daher haben wir ein paar Tipps gesammelt, die Ihnen bei der Nutzung und der Wahl des richtigen Containers helfen.

So wählen Sie die richtige Größe:

Größe und Mietdauer: Beachten Sie beim Ermitteln der Größe des Containers, dass die meisten Dienste die Container wochenweise anbieten. Eine Woche sollte ausreichen, um einen Container bis zu 20 Kubikmeter zu füllen. Verlängerungen der Standzeiten sind meist nur tageweise möglich.

Vergessen Sie nicht, einen realistischen Zeitplan zu kalkulieren.

Standzeiten und Mietverlängerung: Planen Sie die Standzeiten Ihres Containers genau. Eine nachträgliche Verlängerung der Standzeit kann schwierig sein, da die Betriebe die Einsätze der Container genau planen. Ein nicht rechtzeitig gefüllter Container wird möglicherweise abgeholt, bevor er voll ist, was zusätzliche Kosten für ein weiteres Behältnis nach sich ziehen kann.

Festpreise bei der Entsorgung von Bauschutt sind eine Seltenheit.

Preisgestaltung beachten: In der Entsorgungsbranche sind Festpreise unüblich. Die meisten Unternehmen bieten lediglich Mindestpreise an. Zwar kann man oft einen festen Preis für Miete und Transport vereinbaren, die Kosten für das Entsorgen von Bauschutt selbst sind jedoch variabel, da sie auf der Deponie nach Gewicht berechnet werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Sonderpreise auszuhandeln, indem Sie sich terminlich nach dem Unternehmen richten.

Sortenreinheit beachten: Vermeiden Sie Verunreinigungen im Container

Kontrollen und Zuschläge bei Verunreinigungen: Auf den Deponien werden oft Stichproben durchgeführt, bei denen auffällt, wenn sich neben Bauschutt noch anderer Abfall im Container befindet. Für Verunreinigungen wie Tapetenreste oder Hausmüll erheben Deponiebetreiber Zuschläge. Besonders kostspielig wird es, wenn Abfälle im Container sind, die nicht auf eine Bauschuttdeponie gehören. In solchen Fällen muss der Inhalt sortiert und teilweise auf andere Deponien verbracht werden. Entsorger sichern sich oft vertraglich ab und können zusätzliche Kosten auf den Auftraggeber übertragen.

Die Vielseitigkeit von Containerdiensten: Mehr als nur Bauschutt

Containerdienste bieten flexible Lösungen für eine Vielzahl von Entsorgungsaufgaben. Neben Bauschutt können Sie Container auch für Gartenabfälle, Sperrmüll oder bei Wohnungsauflösungen nutzen.

Gartenabfälle effizient entsorgen: Wenn Sie Ihren Garten neu gestalten oder umfangreiche Schnittarbeiten an Bäumen und Sträuchern vornehmen, fällt oft eine Menge Grünschnitt an. Für die Entsorgung von Gartenabfällen wie Laub, Zweige und Gras bietet sich die Anmietung eines Containers an

Sperrmüll einfach beseitigen: Bei Renovierungen oder dem Austausch von Möbeln fallen oft große Mengen Sperrmüll an. Ein gemieteter Container kann hier die ideale Lösung sein, um alles schnell und unkompliziert zu entsorgen. Dies erspart Ihnen mehrfache Fahrten zum Wertstoffhof und erleichtert die Abwicklung.

Wohnungsauflösungen ohne Stress: Wohnungsauflösungen sind oft mit emotionalem und physischem Stress verbunden. Ein Container bietet Platz für Möbel, Hausrat und sonstigen Unrat, der bei einer Auflösung anfällt. Durch die einfache Beladung und die einmalige Abholung wird der Prozess erheblich vereinfacht.

Flexible Containergrößen und faire Preise: Containerdienste bieten verschiedene Größen und Preismodelle an, um Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für genaue Preisinformationen und die Wahl der richtigen Containergröße, besuchen Sie die Webseiten der jeweiligen Anbieter.

Mit dem richtigen Containerdienst können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt oder Ihre Aufräumarbeiten effizient und kostengünstig durchgeführt werden.

Günstig Bauschutt und Beton entsorgen: So sparen Sie Kosten bei der Bauschuttentsorgung

Um bei der Entsorgung von Bauschutt Geld zu sparen, gibt es verschiedene Strategien, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Vorsortieren: Durch das sorgfältige Trennen von Bauschutt können Beton, Ziegel oder Naturstein effizienter recycelt werden, was beim Entsorgen den Preis senkt.

  2. Wiederverwendung von Materialien: Prüfen Sie, ob einige der Baustoffe, wie zum Beispiel unbeschädigte Ziegel oder Fliesen, wiederverwendet werden können. Dies kann nicht nur Entsorgungskosten sparen, sondern auch Materialkosten für zukünftige Projekte reduzieren.

  3. Verkauf von verwertbaren Materialien: Manche Materialien, insbesondere Metalle, haben einen Wiederverkaufswert. Erkundigen Sie sich bei lokalen Schrotthändlern, welche Materialien angekauft werden und welche Preise dafür gezahlt werden.

  4. Größere Mengen sammeln: Oft ist es günstiger, größere Mengen auf einmal zu entsorgen, da viele Entsorgungsunternehmen Mengenrabatte anbieten. Warten Sie daher möglicherweise, bis Sie genug Material gesammelt haben, um einen vollen Container zu füllen.

  5. Günstige Anbieter finden: Vergleichen Sie Angebote verschiedener Entsorgungsunternehmen. Oft gibt es erhebliche Preisunterschiede und Sie können durch einen Anbieterwechsel sparen.

  6. Lokale Recyclingzentren nutzen: Einige Kommunen bieten günstigere Tarife oder sogar kostenlose Entsorgungsoptionen für bestimmte Materialien an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über lokale Recyclingmöglichkeiten.

  7. Containergemeinschaften bilden: Wenn in Ihrer Nachbarschaft mehrere Bau- oder Renovierungsprojekte gleichzeitig stattfinden, könnte es sinnvoll sein, sich mit anderen Bauherren zusammenzuschließen und einen Container gemeinsam zu mieten.

  8. Genehmigungen beachten: Vermeiden Sie Strafzahlungen durch die Einhaltung aller lokalen Vorschriften und Genehmigungen für die Aufstellung von Containern, besonders auf öffentlichem Grund.

  9. Effiziente Planung: Planen Sie den Abfalltransport so effizient wie möglich, um Fahrten und somit Kosten zu minimieren. Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, einen Container direkt auf der Baustelle zu platzieren, um Transportkosten zu sparen.

Bauschuttentsorgung mit MyHammer: So einfach geht es mit professionellen Entsorgern

Eine professionelle Bauschuttentsorgung ist nicht nur eine Frage der Ordnung, sondern auch des Umweltschutzes. Es ist wichtig, Bauschutt fachgerecht zu entsorgen, da dieser oft Materialien enthält, die nicht in den normalen Hausmüll gehören. Deshalb sollten Sie für die Entsorgung von Bauschutt, ob Container für Bauschutt mieten oder die Entsorgung von Baumischabfall, stets auf qualifizierte Fachbetriebe setzen. Auf MyHammer finden Sie zuverlässige Entsorgungsunternehmen, die spezialisiert sind auf die korrekte und umweltgerechte Entsorgung von Bauschutt.

Geben Sie einfach kostenlos und unverbindlich Ihren Auftrag auf MyHammer ein, und innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie erste Angebote von lokalen Fachbetrieben. Vergleichen Sie die Preise und wählen Sie den passenden Anbieter für Ihr Projekt aus. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Bauschutt nicht nur fachgerecht, sondern auch kosteneffizient entsorgt wird.

Checkliste zum Entsorgen von Bauschutt

Vor dem Ordern des Containers:

  • Größe des benötigten Behälters kalkulieren.
  • Zeitbedarf für das Befüllen einschätzen.
  • Vergleichsangebote einholen.
  • Auftrag erteilen.

Entsorgung vor Ort:

  • Eventuell vor der Containeranlieferung mit dem Abbruch beginnen.
  • Platz für den Behälter schaffen, beispielsweise das Auto an einem anderen Ort parken.
  • Für genügend Bewegungsraum sorgen, Lkw muss den Container abstellen können.
  • Das Befüllen zügig erledigen.

Anschließende Arbeiten nach der Schuttentsorgung:

  • Boden und Umgebung nach der Abholung des Containers reinigen.
  • Rechnung kontrollieren.
  • Fehler sofort reklamieren.